neomerge berät Prianto beim Verkauf an QBS Software

MÜNCHEN. QBS Software gibt bekannt, dass das Unternehmen eine endgültige Vereinbarung zur Übernahme von 100 % der Anteile der Prianto Group getroffen hat. Dieser strategische Schritt konsolidiert die beiden Unternehmen zu einer einheitlichen Kraft auf dem EMEA-Markt für Enterprise Software und als Value Added Distribution. Durch die Übernahme entsteht ein marktführendes Unternehmen mit wiederkehrenden Umsätzen von nahezu 600 Millionen US-Dollar und einer gemeinsamen Belegschaft von mehr als 400 Fachleuten in 12 Regionen.

Diese Transaktion ist die vierzehnte von QBS in den letzten sechs Jahren und stellt einen Meilenstein in der Erweiterung und Integration von komplementärem Fachwissen, Ressourcen und Marktreichweite dar, die es QBS Software ermöglicht, Partnern und Kunden in der gesamten EMEA-Region einen höheren Mehrwert zu bieten.

Gemeinsam ist das Unternehmen bestrebt, die Ambitionen seines Publisher-Portfolios zu übertreffen, die operative Leistung zu verbessern und einen außergewöhnlichen Partnerservice in der Distributionsbranche für Enterprise Software zu bieten.

Als Teil der Transaktion hat QBS die Übernahme von 12 Unternehmen in 10 Ländern vereinbart: Prianto GmbH, Prianto France SAS, Prianto Services GmbH, Prianto Limited, Prianto BV, Prianto Schweiz GmbH, Prianto Projects and Procurement Management GmbH, Prianto Austria GmbH, Prianto Polska Sp.z.o.o., Prianto Turkey, Prianto South Africa und Prianto Hungary.

William Geens, Mitbegründer von Prianto, kommentiert: „Wir sind davon überzeugt, dass die Marktchancen für unsere Marktpartner sowie unsere Mitarbeiter durch die Kombination der Kompetenzen von QBS und Prianto deutlich gestärkt werden. Gemeinsam werden wir zu einem der attraktivsten Software-Distributoren der Welt mit einem perfekten Wertekanon und einer starken Position für weiteren Erfolg.“

Oliver Roth, Mitbegründer von Prianto, kommentiert: „Ich freue mich sehr über die Akquisition. Dies ist eine aufregende Zeit für die beiden Unternehmen, und ich bin stolz darauf, die Rolle des Group CCO zu übernehmen. In dieser Position werde ich die Beziehungen zu den wichtigsten Herstellern verantworten, während wir unser Wachstum beschleunigen. Diese Akquisition ist ein bedeutender Schritt nach vorne und ich bin zuversichtlich, dass sie uns helfen wird, unser Geschäft signifikant zu steigern und viele Möglichkeiten für uns, unsere Hersteller und unsere Partner zu schaffen.“

Thomas Kasper, Geschäftsführer von Prianto, kommentierte: „Dieser Zusammenschluss wird zwei sich ergänzende Unternehmen vereinen, die beide über ein umfangreiches Know-how im Bereich Kundenservice und Branchenwissen verfügen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es uns, unsere Marktpräsenz effektiv zu verbessern. In dieser neuen Konstellation werden unsere Kunden von einem breiteren Portfolio an Anbietern, verbesserten Dienstleistungen und innovativen Lösungen profitieren. Ich freue mich darauf, diese Reise mit dem gemeinsamen Team anzutreten.“

„Prianto passt in vielerlei Hinsicht perfekt zu uns. Durch die sorgfältige Integration strategischer Akquisitionen in unseren zweistelligen organischen Wachstumsmotor ermöglicht es QBS, unsere Partner und Publisher-Communities besser zu bedienen. Ich freue mich, dass William, Oliver und Thomas zu uns stoßen, während wir unseren Weg zu einer Milliarde Dollar beschleunigen“, so Dave Stevinson, Group CEO

Über den Autor

Dieter Will

Dieter Will

Geschäftsführer neomerge GmbH

Dieter berät seit mehr als 15 Jahren Unternehmer, mittelständische Unternehmen, internationale Konzerne sowie Finanzinvestoren bei strategischen Fragestellungen im Rahmen von Nachfolge, M&A Transaktionen und Finanzierungen.

Vor der neomerge Gründung baute Dieter das Beratungsgeschäft im M&A Technologiesektor von Barclays und Rothschild im deutschsprachigen Raum aus. Davor fokussierte er sich auf die mittelständische M&A-Beratung und Wachstumskapital-Beschaffung bei KPMG. Seine Karriere startete Dieter bei UBS wo er unter anderem M&A und Kapitalmarkttransaktionen betreute.

Dieter absolvierte den Studiengang International Management (B.Sc.) an der European Business School und hält ein Masterdiplom in Finanzen (M.Sc.) der Universität Maastricht.

Kontakt: