M&A Kaufprozess - In 6 Phasen zum erfolgreichen Unternehmenskauf

Kaufprozesse im Rahmen von Mergers & Acquisitions (M&A) sind komplexe Vorgänge, die sorgfältige Planung, Strategie und Durchführung erfordern. Ein erfolgreicher Unternehmenskauf kann einem Unternehmen signifikante strategische Vorteile bringen, einschließlich Markterweiterung, Diversifizierung und Verstärkung der Marktposition. Der Kaufprozess ist mehrstufig und erfordert ein methodisches Vorgehen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Dieser umfassende Leitfaden führt durch die verschiedenen Phasen eines Akquisitionsprozesses, beginnend mit der initialen Phase der Identifikation von Zielunternehmen, über die strategische Planung und die Durchführung bis hin zur finalen Integration des erworbenen Unternehmens. Jeder Schritt wird detailliert beschrieben, um Lesern ein tiefes Verständnis für die Nuancen und Erfordernisse eines erfolgreichen M&A-Prozesses zu vermitteln. In der ersten Phase wird die Bedeutung einer sorgfältig ausgearbeiteten Strategie und Zieldefinition hervorgehoben. Unternehmen müssen ihre Absichten klar definieren, sei es hinsichtlich Markterweiterung, Technologiezugang oder Verbesserung der Wettbewerbsposition. Die Auswahl und Bewertung potenzieller Zielunternehmen ist ein weiterer kritischer Schritt, der eine detaillierte Analyse finanzieller, rechtlicher und marktbezogener Faktoren erfordert. Spezialisierte M&A-Beratungen spielen eine entscheidende Rolle in dieser Phase, indem sie die Unternehmen bei der Entwicklung einer zielgerichteten Akquisitionsstrategie unterstützen und ein detailliertes Suchprofil erstellen, das zur Identifikation und Bewertung potenzieller Akquisitionsziele dient. Die darauf folgenden Phasen behandeln die Ansprache und Bewertung potenzieller Targets, die Durchführung von Due Diligence-Prüfungen und die abschließenden Verhandlungen bis hin zum Kaufvertrag. Zudem wird die kritische Bedeutung der Post-Merger-Integration (PMI) für den Erfolg der Akquisition betont. Diese Phase umfasst die Planung und Umsetzung der Integration, um die erwarteten Synergien zu realisieren und eine reibungslose Verschmelzung der Unternehmenskulturen zu gewährleisten. Der Blogbeitrag unterstreicht, dass eine sorgfältige Planung, eine umfassende Bewertung und eine effektive Integration die Schlüssel zum Erfolg in jedem M&A-Prozess sind.

Phase 1: Identifikation von Zielunternehmen

Strategieentwicklung und Zieldefinition

Jeder erfolgreiche Kaufprozess beginnt mit einer sorgfältigen Planung und Definition der Akquisitionsstrategie. Unternehmen müssen ihre strategischen Ziele klar definieren: Geht es um Markterweiterung, den Zugang zu neuen Technologien oder die Stärkung der Wettbewerbsposition? Die Einbettung der M&A-Strategie in die Gesamtstrategie des Unternehmens ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Akquisition einen realen, messbaren Wert bietet. Unternehmen sollten auch die Kultur und Werte potenzieller Zielunternehmen berücksichtigen, um eine nachhaltige Integration zu fördern. Zuletzt sollte ein klarer Zeitplan mit dem Ziel der Effizienz und Kaufprozess Optimierung erstellt werden, hierbei unterstützt üblicherweise eine auf den Unternehmenskauf spezialisierte Beratung.

Suche und Bewertung von Zielunternehmen

Nachdem die strategischen Ziele festgelegt wurden, folgt die Phase der Identifikation geeigneter Zielunternehmen. Die Suche kann breit angelegt sein oder sich auf spezifische Sektoren und Geografien konzentrieren. Die Unternehmensbewertung potenzieller Zielunternehmen umfasst eine tiefreichende Analyse der Finanzkennzahlen, Geschäftsmodelle, Marktstellungen und rechtlichen Strukturen. Die Verwendung von Bewertungskriterien hilft, die Suche zu fokussieren und sicherzustellen, dass nur Unternehmen, die den definierten Anforderungen entsprechen, weiterverfolgt werden.

So unterstützt eine M&A Beratung in der Sondierungsphase:

  • Strategieableitung: M&A-Berater arbeiten eng mit dem Mandanten zusammen, um die Unternehmensstrategie zu analysieren und potenzielle strategische Lücken zu identifizieren. Sie leiten daraus eine zielgerichtete Akquisitionsstrategie ab, die diese Lücken schließt.

  • Suchprofil und Bewertungskriterien: Entwurf eines detaillierten Suchprofils, das die Kriterien für potenzielle Zielunternehmen festlegt. Dies umfasst Branchen, Größe, geografische Lage und weitere spezifische Anforderungen.

  • Marktrecherche: Durchführung umfangreicher Marktrecherchen, um eine Long List von Unternehmen zu erstellen, die grundsätzlich als Zielunternehmen in Frage kommen.

  • Bewertung und Shortlist-Erstellung: Analyse und Bewertung der Unternehmen auf der Long List anhand der festgelegten Kriterien, um eine Short List potenzieller Akquisitionsziele zu erstellen.

Phase 2: Ansprache potenzieller Targets

Priorisierung und Kontaktaufnahme während des Kaufprozess

Die Priorisierung der identifizierten Zielunternehmen ist ein kritischer Schritt, der eine effiziente Nutzung der Ressourcen ermöglicht. Unternehmen sollten die Zielunternehmen anhand verschiedener Kriterien wie strategische Passung, finanzielle Gesundheit und Integrationspotenzial bewerten. Die anschließende Kontaktaufnahme erfordert langjährige Erfahrung, um eine Basis für vertrauensvolle Gespräche zu schaffen, ohne dabei die strategischen Ziele zu kompromittieren.

Vertraulichkeitsvereinbarung und erste Gespräche

Die Unterzeichnung einer Vertraulichkeitsvereinbarung (Non-Disclosure-Agreement, NDA) ist ein entscheidender Schritt, um die Integrität des Prozesses zu wahren. Sie ermöglicht einen offenen Austausch von Informationen und schützt gleichzeitig die sensiblen Daten beider Parteien. In den ersten Gesprächen sollten die strategischen Ziele, Potenziale für Synergien und die grundsätzliche Ausrichtung der möglichen Zusammenarbeit erörtert werden. Diese Diskussionen sind grundlegend für die Entscheidung einer Unternehmensübernahme sowie für der weiteren Kaufprozess Verlauf.

Aufgaben eines M&A Beraters im Rahmen der Anbahnungsphase:

  • Priorisierung der Ansprache: Festlegung der Reihenfolge (Tiering), in der potenzielle Zielunternehmen kontaktiert werden sollen, basierend auf einer strategischen Bewertung ihrer Relevanz und Erfolgsaussichten.

  • Anonyme Kontaktaufnahme: Initiierung des Kontakts zu den ausgewählten Zielunternehmen, üblicherweise mit einem anonymen Projektnamen, um die grundlegende Verkaufsbereitschaft zu klären, ohne die Interessen des Klienten zu kompromittieren.

  • Vertraulichkeitsvereinbarung: Aushandlung und Abschluss von Vertraulichkeitsvereinbarungen mit potenziellen Zielunternehmen, um einen sicheren Informationsaustausch zu gewährleisten.

  • Vertrauliche Gespräche: Organisation und Teilnahme an vertraulichen Gesprächen mit der Geschäftsführung oder den Eigentümern der Zielunternehmen, um die Möglichkeiten einer Akquisition zu erörtern.

Phase 3: Indikative Bewertung und Absichtserklärung

Attraktivitätsanalyse und indikative Bewertung

Die Attraktivitätsanalyse und die indikative Bewertung sind entscheidend, um zu bestimmen, ob und zu welchen Konditionen eine Akquisition sinnvoll ist. Diese Phase beinhaltet detaillierte finanzielle Analysen und Bewertungen, die auf historischen Leistungsdaten, Zukunftsaussichten und dem potenziellen Wertbeitrag des Zielunternehmens basieren. Es ist wichtig, realistische Annahmen zu treffen und sowohl die Risiken als auch die Chancen gründlich zu bewerten.

Absichtserklärung

Die Formulierung eines Term Sheets und einer Absichtserklärung (Letter of Intent, LOI) ist ein Meilenstein im Akquisitionsprozess. Der LOI skizziert die grundlegenden Bedingungen im Rahmen des Transaktionsprozess und dient als Grundlage für die weiteren Verhandlungen. Er sollte die wesentlichen Elemente wie Kaufpreis, Zahlungsbedingungen und geplante Due-Diligence-Prüfungen enthalten. Der LOI verdeutlicht die Ernsthaftigkeit der Absichten und legt den Rahmen für die nächste Phase fest.

So unterstütz eine M&A Beratung bei Erstellung von Indikativen Angeboten und LOI

  • Dokumentation und Analyse: Sammlung und Analyse von Daten über die interessierten Zielunternehmen, um deren Attraktivität als Akquisitionskandidaten zu bewerten.

  • Empfehlung zur Kaufentscheidung: Erstellung einer ersten Empfehlung, ob eine Akquisition verfolgt werden soll oder nicht, basierend auf der indikativen Bewertung der Zielunternehmen.

  • Indikative Unternehmensbewertung: Durchführung einer vorläufigen finanziellen Bewertung der Zielunternehmen, um eine Grundlage für die Verhandlungen zu schaffen.

  • Rückmeldung und LOI-Verhandlung: Kommunikation mit den Zielunternehmen über die Ergebnisse der Bewertung und Verhandlung der Absichtserklärung, die die wesentlichen Transaktionsparameter festlegt.

Phase 4: Due Diligence

Durchführung der Due Diligence

Die Due-Diligence-Prüfung ist eine tiefgehende Analyse, die dazu dient, alle Aspekte des Zielunternehmens genau zu untersuchen. Diese Phase im M&A Kaufprozess ist entscheidend, um Risiken zu identifizieren und die Annahmen, die der Bewertung zugrunde liegen, zu verifizieren. Ein interdisziplinäres Team führt die Prüfung durch, wobei finanzielle, rechtliche, steuerliche und operative Aspekte im Vordergrund stehen. Die Ergebnisse der Due Diligence können die Verhandlungen beeinflussen und führen oft zu Anpassungen der ursprünglich vorgeschlagenen Transaktionskonditionen.

Berichterstattung und Bewertungsanpassung im Verlauf des Kaufprozess

Die Ergebnisse der Due-Diligence-Prüfung werden in einem umfassenden Bericht zusammengefasst, der die Grundlage für die finale Entscheidungsfindung bildet. Dieser Bericht kann eine Neubewertung des Zielunternehmens erforderlich machen und ist entscheidend für die Finalisierung des Kaufvertrags. Unternehmen nutzen die Erkenntnisse aus der Due Diligence, um Risiken abzumildern und die Bedingungen der Übernahme präzise zu definieren.

Aufgaben eines M&A- und Nachfolgeberater in der Due Diligence Phase

  • Leitung des Due-Diligence-Teams: Koordination eines Teams aus Fachexperten (z.B. Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern) zur Durchführung der Due Diligence in verschiedenen Bereichen.

  • Due-Diligence-Anforderungen: Festlegung der spezifischen Anforderungen für die Due Diligence und Abstimmung der Prüfungsgebiete.

  • Koordination und Dokumentation: Koordination des Frage-Antwort-Prozesses im Datenraum und Sicherstellung, dass alle relevanten Informationen erfasst und analysiert werden.

  • Erstellung des Due-Diligence-Berichts: Zusammenfassung der Ergebnisse der Due Diligence in einem Bericht, der die Implikationen für die Unternehmensbewertung und den Kaufvertrag aufzeigt.

  • Finanzierungsorganisation: Klärung und Organisation der Finanzierung des Kaufpreises in Abstimmung mit dem Klienten.

Phase 5: Kaufvertrag im Rahmen des M&A Kaufprozess

Verhandlung und Finalisierung

Nach Abschluss der Due Diligence folgen die endgültigen Verhandlungen über den Kaufvertrag (Sale and Purchase Agreement , SPA). Diese Phase beinhaltet detaillierte Diskussionen über den Kaufpreis, die Struktur der Transaktion (Asset-Deal vs. Share-Deal), Garantien, Gewährleistungen und andere wesentliche Vertragsbedingungen. Wichtig ist ein ganzheitliches Bild des Vertragswerkes zu erlangen, da nur in diesem Fall Kaufentscheidungen erfolgreich getroffen werden können. Hierbei unterstützen neben den Anwälten

Abschluss und Durchführung

Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags erreicht der Kaufprozess einen entscheidenden Meilenstein. Die erfolgreiche Umsetzung des Kaufvertrags erfordert eine sorgfältige Planung und Koordination, insbesondere hinsichtlich der Zahlungsmodalitäten und der Übertragung von Vermögenswerten oder Anteilen. Unternehmen sollten auch einen klaren Plan für die Ankündigung der Transaktion und die Kommunikation mit Stakeholdern haben, um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Leistungsübersicht einer Corporate Finance Beratung in der Verhandlungsphase

  • Inhaltliche Beiträge zum Vertrag: Erarbeitung von Vorschlägen für den Inhalt des Kaufvertrags, einschließlich Kaufpreis, Gewährleistungen und Garantien.

  • Verhandlungsführung: Führung der Vertragsverhandlungen, um die Interessen des Klienten optimal zu vertreten und die bestmöglichen Konditionen zu erreichen.

  • Kaufpreisstützung und -modellierung: Entwickeln eines detaillierten Kaufpreismodells, das sowohl fixe als auch erfolgsabhängige Elemente berücksichtigt, und Definition einer präzisen Kaufpreisformel, basierend auf spezifischen Unternehmensanalysen.

  • Regelungen für Alt-Eigentümer/Geschäftsführung: Aushandeln von Regelungen bezüglich der Weiterbeschäftigung der Alt-Eigentümer oder der Geschäftsführung des Zielunternehmens, um einen reibungslosen Übergang und die Fortführung des Geschäftsbetriebs zu gewährleisten.

  • Kaufpreiszahlung: Koordination und Überwachung der Kaufpreiszahlung, einschließlich der Berechnung des effektiven Kaufpreises am Stichtag und der Sicherstellung, dass alle finanziellen Transaktionen ordnungsgemäß abgewickelt werden.

Phase 6: Post-Merger-Integration (PMI) nach der M&A Transaktion

Planung und Durchführung der Integration

Die Integration des erworbenen Unternehmens ist eine der größten Herausforderungen im M&A-Prozess. Diese Phase beinhaltet die Zusammenführung von Systemen, Prozessen und Unternehmenskulturen. Eine sorgfältige Planung und Umsetzung der Integrationsstrategie sind entscheidend für den Erfolg der Akquisition. Unternehmen sollten realistische Ziele setzen, klare Verantwortlichkeiten zuweisen und ausreichend Ressourcen für die Integration bereitstellen.

Überwachung und Anpassung

Nach der Integration ist es wichtig, die Leistung des kombinierten Unternehmens kontinuierlich zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Dies umfasst die Bewertung der realisierten Synergien, die Überprüfung der Fortschritte bei der Erreichung der strategischen Ziele und die Anpassung der Unternehmensstrategie, um sicherzustellen, dass die Akquisition langfristig Wert schafft. Unternehmen sollten flexibel sein und bereit, auf Herausforderungen und Veränderungen im Marktumfeld zu reagieren.

So unterstützt eine Post-Merger Integrationsberatung

  • Integrationsplanung: Unterstützung bei der Erstellung eines detaillierten Integrationsplans, der die Zusammenführung von Prozessen, Systemen und Unternehmenskulturen berücksichtigt. Dies umfasst die Identifizierung von Synergiepotenzialen und die Planung ihrer Realisierung.

  • Begleitung der Integrationsumsetzung: Beratung und Begleitung des Managements während der Implementierung des Integrationsplans, um sicherzustellen, dass die Zusammenführung effizient und effektiv erfolgt.

  • Überwachung der Integrationserfolge: Laufende Überwachung und Bewertung der Integrationsfortschritte, Identifikation von Herausforderungen und Unterbreitung von Empfehlungen zur Optimierung des Integrationsprozesses.

  • Post-Merger-Review: Durchführung eines Post-Merger-Reviews, um die erreichten Synergien zu bewerten, die Erfolge der Akquisition zu messen und Lernpunkte für zukünftige M&A-Aktivitäten zu identifizieren.

Fazit

Der M&A-Prozess ist eine herausfordernde Reise, die ein hohes Maß an strategischer Planung, sorgfältiger Durchführung und adaptivem Management erfordert. Von der ersten Identifikation potenzieller Zielunternehmen bis zur abschließenden Integration nach der Übernahme deckt der Prozess ein breites Spektrum an Aktivitäten ab, die alle darauf ausgerichtet sind, den langfristigen Erfolg und das Wachstum des erwerbenden Unternehmens zu sichern.

Erfolgreiche M&A-Transaktionen erfordern eine gründliche Vorbereitung, eine klare strategische Vision und die Fähigkeit, sich an sich ändernde Umstände anzupassen. Die sorgfältige Auswahl von Zielen, die effektive Kommunikation während der Ansprache und Verhandlungen, eine gründliche Due-Diligence-Prüfung und eine sorgfältig geplante Integration sind entscheidend für den Erfolg. Darüber hinaus ist die kontinuierliche Überwachung und Anpassung nach der Übernahme wesentlich, um die erwarteten Synergien zu realisieren und den Wert der Akquisition vollständig zu erfassen.

Der M&A-Kaufprozess ist zweifellos komplex und mit Risiken behaftet, aber mit der richtigen Beratung, sorgfältiger Planung und strategischer Ausführung kann er erhebliche Vorteile und Wachstumschancen für Unternehmen bieten. Letztendlich ist der Erfolg eines M&A-Prozesses nicht nur eine Frage der finanziellen Bewertung, sondern auch der kulturellen Integration und der strategischen Ausrichtung, die den wahren Wert einer Akquisition ausmachen.

Über den Autor

Dieter Will

Dieter Will

Geschäftsführer neomerge GmbH

Dieter berät seit mehr als 15 Jahren Unternehmer, mittelständische Unternehmen, internationale Konzerne sowie Finanzinvestoren bei strategischen Fragestellungen im Rahmen von Nachfolge, M&A Transaktionen und Finanzierungen.

Vor der neomerge Gründung baute Dieter das Beratungsgeschäft im M&A Technologiesektor von Barclays und Rothschild im deutschsprachigen Raum aus. Davor fokussierte er sich auf die mittelständische M&A-Beratung und Wachstumskapital-Beschaffung bei KPMG. Seine Karriere startete Dieter bei UBS wo er unter anderem M&A und Kapitalmarkttransaktionen betreute.

Dieter absolvierte den Studiengang International Management (B.Sc.) an der European Business School und hält ein Masterdiplom in Finanzen (M.Sc.) der Universität Maastricht.

Kontakt: